Relevanz nanometergroßer Partikel in der Praxis
Nanopartikel sind allgegenwärtig und beeinflussen unterschiedlichste Anwendungen in Forschung, Umwelt und Industrie. In diesem Seminar bringen wir Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um aktuelle Erkenntnisse, Herausforderungen und innovative Lösungen rund um die Messung und Analyse feinster Partikel zu diskutieren.
Das Seminar behandelt unter anderem:
- Probenahme und Herausforderungen bei der Messung von Nanopartikeln
- Partikelverluste in Messsystemen
- Vorstellung des neuen TSI OmniCount™ PWCPC
Datum: 21. Mai 2025
Uhrzeit: 10:00 - 16:30 Uhr
Ort: Universität Stuttgart, Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik
Raum: V23.01 (Vortragssaal im Untergeschoss)
Gastredner & Vorträge
Prof. Ulrich Vogt (Universität Stuttgart)
Innenraumluftverunreinigung durch Holzfeuerung
Einblick in die Auswirkungen von Holzverbrennung auf die Luftqualität in Innenräumen und die Herausforderungen für die Messung ultrafeiner Partikel.
Tobias Grein (Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.)
Bisherige Messungen und Erkenntnisse zu Bremsstaub und Abgas
Präsentation aktueller Forschungsergebnisse zu Emissionen aus dem Verkehr, inklusive morphologischer Untersuchungen ultrafeiner Partikel.
M.Sc. Gunnar Dwars (Universität Stuttgart)
Experimentelle Untersuchungen zur Ölnebelabscheidung an Metallschäumen
Untersuchung der Effizienz von Metallschäumen zur Abscheidung von Ölnebeln in industriellen Anwendungen.
Ultrafeine Aerosolpartikel in Städten
Eine Untersuchung der Quellen, Konzentrationen und Auswirkungen ultrafeiner Partikel in städtischen Umgebungen.
Warum teilnehmen?
- Lernen Sie von führenden Experten im Bereich Nanopartikel-Messung
- Tauschen Sie Erfahrungen mit Wissenschaftlern und Fachleuten aus
- Erhalten Sie exklusive Einblicke in innovative Messverfahren
- Entdecken Sie das neue TSI OmniCount™ PWCPC
Jetzt anmelden – Die Teilnahme ist kostenlos!
Wir freuen uns darauf, Sie in Stuttgart zu begrüßen!